Im Jahr 1998 belief sich der weltweite Vliesstoffverbrauch auf 2,4 Millionen Tonnen. Im Jahr 1970 betrug der Verbrauch nur 400.000 Tonnen, im Jahr 2007 wird jedoch mit einem Anstieg auf 4 Millionen Tonnen gerechnet. Die Produktionsländer für Vliesstoffe konzentrieren sich hauptsächlich auf die Vereinigten Staaten (41 % der Welt), 30 % auf Westeuropa, 8 % auf Japan und China Die Produktion beträgt nur 3,5 % der Weltproduktion, ihr Verbrauch beträgt jedoch 17,5 % der Weltproduktion. Im Jahr 2018 betrug die Vliesstoffproduktion Chinas 5.932.200 Tonnen, was 37,91 % der weltweiten Gesamtproduktion entspricht, und verfügt über die größte Produktionskapazität der Welt.
Chemiefasern dominieren immer noch die Produktion von Vliesstoffen, eine Situation, die sich bis 2007 nicht wesentlich ändern wird. 63 % der weltweit in der Vliesstoffherstellung verwendeten Fasern sind Polypropylen, 23 % Polyester, 8 % Viskose, 2 % Acryl, 1,5 % Polyamid die restlichen 3 % andere Fasern.
Die Verwendung von Vliesstoffen in Hygieneabsorptionsmitteln, medizinischen, Transport- und Schuhherstellungstextilien hat deutlich zugenommen.